Haupt-Inhalt
Patienteninfo
GRAUER STAR:
2.4 mm und 15 Minuten für mehr Lebensqualität!
Nehmen Sie sich kurz Zeit, um Dinge wieder klarer zu sehen!
Jeder Körper, auch Ihrer, unterliegt altersbedingten Veränderungen.
Mitbetroffen ist unter anderem auch Ihre Augenlinse, die Ihnen wichtige Dienste leistet. Ihre Linse, die normalerweise klar und durchsichtig ist, hat sich Ihrem Alter angepasst.
Sie wird trüber und lässt somit kein klares Bild und Farbspektrum mehr erkennen. Die ältere Augenlinse wird zunehmend unelastischer in ihrer Bewegung und damit auch nicht mehr anpassungsfähig für NÄHE und FERNE. Diesen Zustand einer altersbedingten Veränderung der Linse nennt der Augenarzt GRAUER STAR (medizin.“CATARACTA“).
Ein 15 Minuten dauernder Eingriff kann Ihr Problem lösen. Mittels eines 2.4mm kleinen Zuganges zu Ihrem Auge wird Ihre Linse mittels Ultraschall entfernt und durch eine klare, neue Kunststofflinse ersetzt. Der Schnitt verschließt sich als Ventil selbst.
Alles erfolgt in lokaler Betäubung und ohne Schmerzen.
Viele Menschen sind überrascht, welch tolle Farben und Kontraste auf einmal wieder erkennbar sind. Vor allem wieder 100% scharf zu sehen ist für einige - vielleicht auch bald für SIE- unfassbar!
GRÜNER STAR (GLAUKOM):
Jeder Mensch kann ein Glaukom bekommen!
Etwa 10% der Bevölkerung sind davon betroffen!
Nach dem 40. Lebensjahr steigt die Häufigkeit von Glaukomerkrankungen an.
Typisch ist, das langsame, meist schmerzfreie Voranschreiten der Erkrankung, die aber bald das Zentrum des Gesichtsfeldes in Beschlag nimmt!
Das Glaukom (Grüner Star) verursacht eine zunehmende Gesichtsfeldeinschränkung.
Daher: Regelmäßige Augendruckkontrolle beim Augenfacharzt als Vorsorge einplanen!
MAKULADEGENERATION:
Die häufigste Ursache für starke Einschränkungen des Sehens bei älteren Menschen ist die Makuladegeneration. Durch eine Fehlfunktion des Pigmentepithels der Netzhaut im Alter entwickeln sich sogenannte Drusen, die sich im Bereich des Pigmentepithels einlagern. Das hat eine Störung der Pigmentepithelzellen und Photorezeptoren und damit eine schmerzfreie Sehstörung zur Folge.
Es können folgende Symptome auftreten: Wellenlinien, verzerrt oder verschwommenes Sehen (Amslergrid-Test).